Schulpastoral

MEINS wird DEINS!!!

Am 11.NOVEMBER erinnert uns die Legende vom HEILIGEN MARTIN, der seinen Mantel mit dem Bettler teilte, daran, dass auch wir hier und heute aufgefordert sind, hinzuschauen wo Not herrscht und diese im Rahmen unserer Möglichkeiten zu lindern. 

Dazu lud dieses Jahr die Aktion „Meins wird Deins“ ein. Zum Laternenumzug an der Eduard-Mörike-Schule brachten Eltern und Kinder einzelne gut erhaltene Kleidungsstücke mit. Durch die gute Resonanz und Beteiligung der Schulgemeinschaft war es möglich, dass die Lehrerinnen der EMS ganze 5 Kartons befüllen und an die Aktion Hoffnung schicken konnten. Mit dem Erlös, der durch den Verkauf der Kleidung erwirtschaftet wird, können Kinder und Familien in Not wertvolle Hilfe und Unterstützung erfahren.

DANKE allen, die mit ihrer Kleiderspende ein Zeichen für Solidarität gesetzt haben!

A.Elsasser-Kotitschke
(Schulpastoral) 

Gebet zu Erntedank

Erntedank feiern mit Kindern weltweit BROT FÜR DIE WELT

Lieber Gott,

wenn ich in einem Garten bin sehe ich,

wie wunderschön du alles für uns Menschen gemacht hast.

Blumen und Kräuter, Gemüse und Obst, wie unterschiedlich alles aussieht und was für tolle Farben und Formen alles hat.

Ich merke, dass mich das fröhlich und zufrieden macht, lieber Gott. Und dafür sage ich dir heute Dankeschön!

Unser Gottesdienst zum Schuljahres-abschluss

„Die Erde ist kostbar …

und es liegt an uns, achtsam mit ihr umzugehen und sie zu schützen.“

 So oder ähnlich könnte die Quintessenz aus diesem Schuljahr, in dem sich die ganze Schule intensiv mit dem Thema Nachhaltigkeit beschäftigt hat, lauten. Dabei haben wir als große und kleine ChristInnen einen ganz besonderen Auftrag. Ist doch unsere Erde, mit allem was lebt und atmet, ein Geschenk Gottes.

Und so versammelten sich am letzten Schultag vor den Sommerferien alle SchülerInnen und LehrerInnen, interessierte Eltern und Großeltern der Eduard-Mörike-Schule unter freiem Himmel, um gemeinsam mit dem Pastoralreferenten Uwe Ludwig Gottesdienst zu feiern. 

Was passiert mit unserer wunderschönen Insel mitten im Meer, wenn wir immer nur nehmen? Das mussten die Mäuse rund um die Felsmaus Mats am eigenen Leib erfahren und spüren. Mit einem szenischen Spiel führten die 3.KlässlerInnen noch einmal hinein in das diesjährige Atelier-Thema Nachhaltigkeit.

In der gemeinsamen Feier kam der Dank für Gottes Schöpfung in Lied, Gebet und selbst gestalteten Bildern der 2.KlässlerInnen zum Ausdruck. In den Fürbitten, die die ViertklässlerInnen formulierten, wurde deutlich, wie wunderbar aber auch verletzlich unser Ökosystem ist und dass es auf uns alle ankommt, achtsam damit und miteinander umzugehen. 

Am Ende des Gottesdienstes wurde allen ViertklässlerInnen, für die die Schulzeit an der Eduard-Mörike-Schule nun endet, ganz persönlich durch Frau Kunkel und Herrn Ludwig der Segen Gottes für ihren weiteren Lebensweg zugesprochen. 

„Mögen die Wege sich weiten, auf denen ihr nun weiterzieht, mögen sie sicher euch leiten, dorthin wonach ihr euch sehnt. Möge die Liebe euch immer weitertragen und möge das Licht durch eure Herzen strahlen.“

Mit diesem Lied und dem Segen für alle Mitfeiernden der Schulgemeinschaft fand der diesjährige Schulgottesdienst seinen Abschluss.

Ausstellung:
Echt Klasse!

Vom 25.03.2022 bis 01.04.2022 machte die Wanderausstellung für Grundschulen „Echt Klasse!“ des Kinderschutz-Zentrums Ulm/Neu-Ulm an der Eduard-Mörike-Schule Halt.

Nach dem Elternabend und einer Fortbildung für die Lehrkräfte durch den Kinderschutzbund konnten die Kinder der Eduard-Mörike-Schule und der Gustav-Leube-Schule gruppenweise die Ausstellung besuchen, die durch hochwertige Materialien und sehr gut konzipierte Stationen bestach. Schnell fanden die Kinder zu einer konzentrierten und intensiven Auseinandersetzung mit den verschiedenen Themenschwerpunkten.

Besonders viel Gefallen fanden die Kinder an den Stationen “Ich darf Nein-sagen!“ und „Ich vertraue meinem Gefühl!“.

Herzlichen Dank, den Eltern die beim Transport und Aufbau halfen und/oder ihr Interesse am Elternabend bekundeten. Vielen Dank auch der Diözese Rottenburg, die das Projekt finanziell unterstützte und an die Lehrkräfte sowie Schwester Marlies für die intensive Teilnahme an der Lehrkräftefortbildung.