Lesen

Bücher
Bücherei

„Jedes Mal, wenn man ein Buch öffnet, lernt man etwas.” (Chinesisches Sprichwort)

Lesen lernen

„Von seinen Eltern lernt man lieben, lachen, und laufen. Doch erst wenn man mit Büchern in Berührung kommt, entdeckt man, dass man Flügel hat.” (Helen Hayes)

Die Lesefähigkeit ist die wichtigste Kompetenz für selbstständiges Lernen im Deutschunterricht und allen anderen Fächern. Lesen trägt wesentlich zur Persönlichkeitsentwicklung bei. Beim Lesen von Texten erschließen sich die Kinder andere Welten, erweitern ihren Erfahrungshorizont, entfalten Vorstellungen und entwickeln ein ästhetisches Bewusstsein.

Der wöchentliche Besuch in unserer schuleigenen Bücherei mit festen Lesezeiten, ermöglicht unseren Schülern ganz nach eigenem Interesse in Büchern zu stöbern – unter Beachtung unserer Büchereiregeln. Alle Klassen beteiligen sich darüber hinaus an dem Vorleseprojekt „Leseförderung durch Vorlesen“ der Pädagogischen Hochschule Weingarten, das täglich feste Vorlesezeiten zwischen 10 und 15 Minuten vorsieht. Eine weitere Gelegenheit für die Kinder, ihre Leseerfahrung zu erweitern und Einblicke in die aktuelle und klassische Kinderliteratur zu erhalten.

Durch die Teilnahme am „Antolin-Programm“, einem Online-Portal zur Leseförderung, das zu beinahe jedem Kinder- und Jugendbuch Quizfragen bietet, die online beantwortet werden, versuchen wir die Kinder in ihrer Entwicklung der eigenen Leseidentität zu unterstützen. Projekte wie „Wir lesen Junior“, Lesepatenschaften, die regelmäßige Teilnahme an Autorenlesungen in der Bücherei Blaustein und der jährliche Besuch der Märchenerzählerin sollen ebenfalls dazu beitragen, unsere Schülerinnen und Schüler zum Lesen zu motivieren.